Prigogines Theorie dissipativer Strukturen
Naturphilosophische und erkenntnistheoretische Betrachtungen
Utz Verlag GmbH
ISBN 978-3-8316-4582-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
Buch. Softcover
2016
Umfang: 294 S.
Format (B x L): 14.6 x 20.6 cm
Gewicht: 417
Verlag: Utz Verlag GmbH
ISBN: 978-3-8316-4582-4
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Münchner Philosophische Beiträge
Produktbeschreibung
Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit einem zentralen Thema der Naturphilosophie und Erkenntnistheorie auseinander, nämlich mit der Frage, ob und wie sich die Natur selbst organisiert. Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Theorie dissipativer Strukturen von Ilya Prigogine, Chemiker und Nobelpreisträger (1977). Dabei thematisiert der Autor das Naturbild, das sich aus dieser Theorie ergibt: die Welt als ein offenes, dynamisches und sich selbst organisierendes System, dessen Dynamik durch das Entstehen und Vergehen neuer Formen und Strukturen geprägt ist. Prigogine betrachtet die Wirklichkeit als grundsätzlich prozessual und evolutionär. Spontaneität, Historizität und Eigentätigkeit stellen weitere Merkmale der Selbstorganisation der Natur dar. Mit Prigogine wird die Physik zu einer geschichtlichen Wissenschaft: Alles das, was passiert, hängt von allem ab, was bereits zuvor schon einmal passiert ist. Fernab vom Gleichgewicht ist die Entropie Quelle von Ordnung und Strukturen. In der Natur bilden sich fortlaufend immer komplexer werdende Ordnungen und Strukturen durch sich selbstverstärkende mikroskopische Fluktuationen heraus. Prigogines großes Verdienst liegt darin, der Komplexität und der Strukturbildung einen angemessenen Platz im Weltbild der Wissenschaft verschafft zu haben.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.