Bücher für Industriemeisterinnen und Industriemeister
Die Weiterbildung zum Industriemeister bzw. zur Industriemeisterin ist ein bedeutender Schritt für Fachkräfte, die mehr Verantwortung übernehmen und ihre berufliche Zukunft aktiv gestalten möchten. Ob in der Metall-, Elektro- oder Chemiebranche – Industriemeisterinnen und Industriemeister sind gefragte Führungskräfte, die technische Expertise mit betriebswirtschaftlichem Know-how verbinden.
Unsere Auswahl an Fachbüchern unterstützt Sie gezielt auf Ihrem Weg zur Prüfung und darüber hinaus – praxisnah, verständlich und auf dem neuesten Stand.
Von der Fachkraft zur Führungskraft – Ihr Weg zum Industriemeister
von Dirk Kersting
Technische Berufe sind das Rückgrat der deutschen Industrie – und sie entwickeln sich stetig weiter. Wer hier Verantwortung übernehmen will, braucht mehr als Erfahrung: Die Weiterbildung zu Industriemeister bzw. Industriemeisterin vermittelt praxisnahes Wissen, das Sie befähigt, Prozesse zu steuern, Teams zu führen und Innovationen voranzutreiben.
Im ersten Teil der Weiterbildung – den Basisqualifikationen – erwerben Sie fundierte Kenntnisse in rechtsbewusstem und betriebswirtschaftlichem Handeln, Kommunikation und Planung, naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen sowie Zusammenarbeit im Betrieb. Diese Inhalte bilden das Fundament für Ihre spätere Führungsrolle.
Im HQ-Teil (handlungsspezifische Qualifikationen) vertiefen Sie Ihre Kompetenzen in Personalführung, Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit, Kostenrechnung und Projektsteuerung – angepasst an Ihre Branche. Besonders gefragt sind die Fachrichtungen Metall (rund 8.000 Prüfungsteilnehmende jährlich), Elektrotechnik (ca. 2.900) und Chemie (ca. 1.400), die attraktive Karrierechancen in produzierenden Unternehmen bieten.
Der Abschluss ist dem Bachelor gleichgestellt und öffnet Türen zu höheren Qualifikationen und Studiengängen. Als Industriemeisterin oder Industriemeister sind Sie die Schnittstelle zwischen Fertigung, Planung, Logistik und Personalwesen.
Nutzen Sie Ihre Chance – starten Sie jetzt Ihre Weiterbildung und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Branche!
Der Autor
Dirk Kersting
Diplom-Kaufmann
Produktgruppenmanager Weiterbildung
Unsere Buchempfehlungen für Ihre Weiterbildung zum Industriemeister
Ob Sie gerade erst starten oder mitten in der Vorbereitung stecken – unsere sorgfältig ausgewählten Bücher begleiten Sie auf jedem Abschnitt Ihrer Industriemeister-Weiterbildung. Entdecken Sie Lernhilfen, Fachliteratur und kompakte Nachschlagewerke, die Ihnen helfen, Ihr Wissen gezielt zu vertiefen und sich optimal auf die Prüfung vorzubereiten.
Gesetzestexte & Basisqualifikationen
Industriemeister Metall
Industriemeister Elektrotechnik
1. Was sind Industriemeisterinnen und Industriemeister?
Industriemeisterinnen und Industriemeister sind qualifizierte Führungskräfte in der Industrie, die sowohl fachliche Expertise als auch organisatorische und personelle Verantwortung übernehmen. Sie leiten Teams, planen Produktionsabläufe, überwachen die Qualität und wirken bei der Ausbildung von Auszubildenden mit.
2. Welche Fachrichtungen gibt es bei Industriemeisterinnen und Industriemeistern?
Es gibt verschiedene Fachrichtungen, zum Beispiel Industriemeister/in Metall, Elektrotechnik, Chemie, Pharmazie, Kunststoff und Kautschuk, Papier- und Drucktechnik sowie weitere Spezialisierungen. Jede Fachrichtung hat eigene Prüfungsschwerpunkte.
3. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um Industriemeisterin oder Industriemeister zu werden?
In der Regel ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im entsprechenden Bereich sowie Berufserfahrung erforderlich. Je nach IHK können die genauen Voraussetzungen leicht variieren.
4. Wie läuft die Weiterbildung zur Industriemeisterin oder zum Industriemeister ab?
Die Weiterbildung wird häufig berufsbegleitend oder in Vollzeit angeboten und dauert je nach Modell zwischen einem und drei Jahren. Inhalte sind u. a. Betriebswirtschaft, Recht, Führungskompetenz sowie fachspezifisches Wissen.
5. Welche Vorteile bietet die Weiterbildung?
Absolventinnen und Absolventen können Führungspositionen übernehmen, ein höheres Gehalt erzielen, mehr Verantwortung tragen und oft auch ihre Karriere in Richtung Betriebswirtin oder Betriebswirt fortsetzen.
6. Wie hoch sind die Kosten für die Weiterbildung?
Die Kosten liegen je nach Anbieter und Dauer meist zwischen 4.000 € und 7.000 €. Hinzu kommen Prüfungsgebühren der IHK. Staatliche Förderungen wie das Aufstiegs-BAföG können die finanzielle Belastung deutlich reduzieren.
7. Ist der Abschluss als Industriemeisterin oder Industriemeister staatlich anerkannt?
Ja. Der Abschluss ist bundesweit anerkannt und im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf Stufe 6 eingeordnet – gleichwertig zu einem Bachelorabschluss, jedoch mit anderem Schwerpunkt.
8. Welche Prüfungen müssen abgelegt werden?
Die IHK-Prüfung besteht meist aus drei Teilen: „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“, „Handlungsspezifische Qualifikationen“ und eine mündliche/praktische Prüfung, oft inklusive Präsentation und Fachgespräch.
9. Wie kann ich mich optimal auf die Industriemeisterprüfung vorbereiten?
Neben dem Besuch eines Vorbereitungslehrgangs helfen Fachbücher, Lernkarten, Online-Trainings und alte Prüfungsaufgaben. Wichtig sind regelmäßiges Wiederholen und das Üben unter Prüfungsbedingungen.
10. Gibt es Alternativen zur Industriemeister-Weiterbildung?
Ja, je nach Karriereziel können auch Fachwirt/in, Techniker/in oder ein Studium interessant sein. Die Wahl hängt von den persönlichen Stärken, der Branche und den beruflichen Perspektiven ab.
Stand: August 2025