Imhof

Obligation und subjektives Recht

Eine analytische Untersuchung als Beitrag zur Theorie des subjektiven Rechts

Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel

ISBN 978-3-7190-2180-1

Standardpreis


64,00 €

lieferbar, ca. 4 Wochen

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Handbuch

Buch. Softcover

2003

Umfang: XXXII, 188 S.

Gewicht: 333

Verlag: Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel

ISBN: 978-3-7190-2180-1

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Grundlegendes Recht; Band 4

Produktbeschreibung

Zu dieser Reihe:

Grundlagenforschung erscheint heute wichtiger denn je, aber so wichtig, wie gerade auch juristische Grundlagenforschung sein mag, so stiefmütterlich wird sie behandelt. Die vorliegende Reihe entspringt dem Bedürfnis, ein in dieser Form fehlendes Forum für all jene zu schaffen, die über die gesellschaftstheoretischen und soziologischen Dimensionen unseres Rechts sinnieren. GrundR ist weder thematisch, wissenschaftlich noch sprachlich beschränkt. Arbeiten aus allen Rechts-Bereichen und aus allen Fakultäten werden aufgenommen, sofern sie in hervorragender Weise zur Erschliessung des „Grundes“ des Rechts beitragen.


Der vorliegende Text hat die normlogische Struktur des subjektiven Rechts zum Gegenstand und ist damit einem Thema gewidmet, über das in längeren Abständen eine Publikation erscheint. Der Autor beschreibt das subjektive Recht möglichst konsequent unter der Perspektive der Zuteilung von Handlungs- und Nutzungsmöglichkeiten. Im Zentrum der Analyse steht dabei die Erlaubnisnorm, welche als Selbstverpflichtung des Absenders verstanden wird, ein bestimmtes Verhalten des Adressaten zu dulden. Diese Bestimmung ermöglicht, auf die gängige Unterscheidung zwischen „Rechten auf eine fremdes Verhalten“ und „Rechten des Dürfens“ zu verzichten und die Erlaubnisnorm innerhalb der Imperativentheorie des Rechts zu erklären. Zudem ist diese Definition geeignet, die Struktur der „Rechte des Könnens“ zu erschliessen. Die Absicht des Autors ist es, mittels dieser Konstruktion ein Bild des subjektiven Rechts und seiner verschiedenen Dimensionen zu entwerfen, welches mit weniger Elementen auskommt und dennoch vollständig ist.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Helbing Lichtenhahn Verlag AG (Schweiz) & Co. KG

Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland

info@helbing.ch

www.helbing.ch/de/

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...