Delisting - Parallele zum Übernahmerecht
Probleme und Lösungsmöglichkeiten
Nomos
ISBN 978-3-8487-5909-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
Buch. Softcover
2019
Umfang: 276 S.
Format (B x L): 15.1 x 22.6 cm
Gewicht: 413
Verlag: Nomos
ISBN: 978-3-8487-5909-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Studien zum Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht; 73
Produktbeschreibung
Die Arbeit stellt einen Beitrag zur Diskussion über das Problem des Delisting dar. Dieses gehört seit über 20 Jahren zu einem der umstrittensten Themen des Kapitalmarktrechts. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Entstehungsgeschichte der Delisting-Regelung gerichtet. Das Herzstück der Arbeit bilden Abschnitte, die sich mit dem Aufbau der Angebotsunterlage und mit dem Problem des Rechtsschutzes im Delisting-Fall befassen. Es wird untersucht, inwiefern bei einem Börsenrückzug die Anlegerinteressen eine derart umfangreiche Angebotsunterlage erfordern, wie sie in einer Übernahmekonstellation verlangt wird. Bei der Frage des Rechtsschutzes liegt der Schwerpunkt darauf, inwieweit das Verfahren nach dem KapMuG einer Korrektur bedarf. Bei der Frage des Downlisting werden empirische Untersuchungen ausgewertet. Das Werk zeichnet sich durch seine praktische Perspektive und Herausarbeitung der rechtssystematischen Parallelen zum Übernahmerecht aus.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland
nomos@nomos.de
www.nomos.de