An den Grenzen der Kunst
Zur philosophischen Reflexion von Installationskunst nach Adorno und der erfahrungstheoretischen Wende in der philosophischen Ästhetik
Springer Berlin Heidelberg
ISBN 978-3-662-64508-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2022
VIII, 150 S..
Umfang: 150 S.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
ISBN: 978-3-662-64508-6
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Studien zur Kritischen Theorie
Produktbeschreibung
Installationskunst verschiebt die Grenzen der Künste und der Kunst, indem sie die Künste füreinander und die Kunst für die außerkünstlerische Realität sowie für die Betrachterin öffnet. Das wirft nach Ansicht vieler die Frage auf, ob Installationskunst autonom ist. Die erfahrungstheoretische Ästhetik behauptet, Installationskunst als autonome Kunst begreiflich machen zu können, wodurch diese Ästhetik sich von Theodor W. Adornos Ästhetik unterscheide. Das Buch zeigt, dass das nicht zutrifft, und wie Adornos Ästhetik zur philosophischen Reflexion von Installationskunst beitragen kann.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg, DE
ProductSafety@springernature.com