Çidam

Die Phänomenologie des Widergeistes

Eine anerkennungstheoretische Deutung von Marx' normativer Kritik am Kapitalismus im Kapital

Nomos

ISBN 978-3-8329-7162-5

Standardpreis


49,00 €

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Ausbildung

Buch. Softcover

2012

Umfang: 280 S.

Gewicht: 421

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8329-7162-5

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Auf der Suche nach einer angemessenen Methode und einem normativen Maßstab für seine Kritik am Kapitalismus ist Marx erst im Kapital fündig geworden. Die vorliegende neue Lektüre des Kapitals rekonstruiert Marx’ systematisch normative Kapitalismuskritik durch eine Parallelführung der hegelschen Phänomenologie des Geistes und dem Kapitals.

Informationen zur Reihe:

Studien zur Politischen Soziologie. Studies on Political Sociology

Herausgegeben von Prof. Dr. Hauke Brunkhorst (Universität Flensburg), Prof. Dr. Andrew Arato (The New School for Social Research, USA) und Prof. Dr. Regina Kreide (Universität Gießen) Wissenschaftlicher Beirat: Amy Allen (Dartmouth College, USA), Gurminder Bhambra K. (University of Warwick, GB), Craig Calhoun (Social Science Research Council an der New York University, USA), Sergio Costa (Freie Universität Berlin), Robert Fine (University of Warwick, GB), Gerd Grözinger (Universität Flensburg), Christian Joerges (Universität Bremen), Ina Kerner (Humboldt Universität Berlin), Christoph Möllers (Freie Universität Berlin), Marcelo Neves (Universität São Paulo, Brasilien), Patrizia Nanz (Universität Bremen), Uta Ruppert (Goethe-Universität Frankfurt am Main), Rainer Schmalz-Bruns (Leibniz Universität Hannover)

Die interdisziplinäre Schriftenreihe dokumentiert Neuentwicklungen zur Politischen Soziologie. Ihre Texte verbinden aktuelle politische Probleme mit gesellschafts-, politik- und rechtstheoretischen Analysen. Ihr Themenspektrum reicht von den Legitimationsproblemen der Weltgesellschaft bis zur lokalen Organisation von Gesellschaft und Demokratie, von europäischen Verfassungsfragen bis zum rasanten Wandel des Bildungssystems, von der Transformation der transnationalen Öffentlichkeit bis zur Zukunft des Nationalstaats. Ihr Zweck ist die politische Zeitdiagnose ebenso wie die theoretische Durchdringung der politischen, sozialen und juristischen Verhältnisse der neuen Weltordnung und ihrer komplexen Kommunikationsnetze und Normbildungsprozesse.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...