Strafrecht II
Besonderer Teil 2, Vermögensdelikte
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-74587-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
Lehrbuch/Studienliteratur
Buch. Softcover
2021
Umfang: XVI, 198 S.
Format (B x L): 21,0 x 29,7 cm
Gewicht: 591
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-74587-4
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Beck'sches Examinatorium Strafrecht
Produktbeschreibung
Anhand von Klausurfällen, die überwiegend auf aktuellen höchstrichterlichen Entscheidungen beruhen, wird der für die erste juristische Staatsprüfung wesentliche prüfungsrelevante Stoff im Strafrecht Besonderer Teil 2 (Vermögensdelikte) anschaulich und kompakt dargestellt.
Die Klausuren zeichnen sich durch eine gemischte Themenstellung aus, wie sie auch in der ersten juristischen Staatsprüfung zu erwarten ist. Neben schwerpunktmäßigen Themen zu den Vermögensdelikten werden daher auch Themen aus dem Strafrecht Allgemeiner Teil sowie Besonderer Teil 1 (Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit) angeschnitten und die Fälle sind ergänzt um eine ebenfalls examenstypische strafprozessuale Zusatzfrage.
Die Fälle wurden im Klausurenkurs der LMU München gestellt und sind somit "praxiserprobt".
Dieser Band ergänzt den 2019 erschienenen Band 1 zum Strafrecht Allgemeiner Teil und Besonderer Teil 1.
Inhalt
- Prüfungsrelevante Themen zu den Vermögensdelikten
- pro Fall eine strafprozessuale Zusatzfrage
- zahlreiche Klausurhinweise zur richtigen Argumentation, Schwerpunktsetzung, Arbeit mit dem Sachverhalt, zu taktischem Vorgehen, Aufbaufragen etc.
- zahlreiche Vertiefungshinweise zur Förderung des systematischen Verständnisses
Vorteile auf einen Blick
- Lernen am "großen Fall"
- hochaktuell
- ausführlich ausformulierte Lösung
- mit Vertiefungs- und Klausurhinweisen
- "erprobte" Fälle
Zielgruppe
Für Studierende und Referendare.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

