500 Jahre Bauernkriege
Widerstand gegen Landraub und Ausbeutung von 1525 bis heute
Mandelbaum Verlag eG
ISBN 978-3-99136-090-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Sachbuch
Buch. Softcover
2025
Umfang: 358 S.
Format (B x L): 13.6 x 20.8 cm
Gewicht: 466
Verlag: Mandelbaum Verlag eG
ISBN: 978-3-99136-090-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: kritik & utopie
Produktbeschreibung
Dieses Buch handelt von einem 500-jährigen Krieg gegen Bäuerinnen und Bauern, der mit der Vertreibung von den Allmenden, den kollektiv genutzten Weiden und Wäldern, begann. Es folgte die wohl größte Massenerhebung in Europa für eine gerechtere Gesellschaftsordnung - die als Bauernkrieg Einzug in die Geschichtsbücher hielt und sich aktuell zum 500. Mal jährt. Florian Hurtig analysiert diesen Aufstand, dessen Niederschlagung sowie die Verstetigung eines Krieges gegen die Bauernschaft als Voraussetzung des modernen Kapitalismus und beschreibt einen erneuten Angriff auf Bäuerinnen und Bauern: Die Enteignung ihrer Beziehung zur Natur. Die moderne Wissenschaft rationalisierte dieses Verhältnis, wodurch die Ausbeutbarkeit der Natur und der Bäuerinnen und Bauern um ein Vielfaches gesteigert wurde. Erneut werden die Kollektive auseinander gestreut: Dieses Mal die artenübergreifenden Kollektive, welche das Bäuerliche all die Jahrtausende ausgemacht haben - und an dessen Negierung wir heute buchstäblich erkranken. Auch heute gehen wieder Bäuerinnen und Bauern auf die Barrikaden. Wie können wir diese Proteste in eine 500-jährige Geschichte von Kriegen gegen Bäuer:innen und ihren Widerstand integrieren - und welche positiven Ausblicke können wir wagen?
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Mandelbaum Verlag eG
Wipplingerstraße 23
1010 Wien, AT
office@mandelbaum.at