Testamentsauslegung
Strategien bei unklaren letztwilligen Verfügungen
3. Auflage
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-83542-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
Handbuch
Buch. Hardcover (Leinen)
3. Auflage. 2026
Umfang: Rund 500 S.
Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-83542-1
Produktbeschreibung
Das Werk systematisiert die zahlreichen Fragen, die sich bei Auslegung letztwilliger Verfügungen ergeben. Noch immer wird ein Großteil der Testamente ohne anwaltliche oder notarielle Beratung erstellt, was im Fall der Erbauseinandersetzung zu zahlreichen Rechtsfragen führt. Auch Erbverträge erhalten vielfach Auslegungspotential, das durch umfangreiche Rechtsprechung konkretisiert wurde. Dieses Werk ermöglicht es vorrangig dem anwaltlichen Berater, die konkreten Auslegungsfragen zu lösen. Zudem zeigen die Autoren auf, wann und in welcher Form eine Anfechtung des Testaments sinnvoll ist. Dabei werden auch erfolgreiche prozessuale Strategien beschrieben. Das Werk hat folgenden Aufbau:
- Überblick und Abgrenzungen
- Methoden der Auslegung letztwilliger Verfügungen
- Auslegung von einseitigen Verfügungen
- Auslegung von gemeinschaftlichen Testamenten und Erbverträgen
- Außergerichtliche und gerichtliche Verfahrensfragen
- Steuerrecht
Vorteile auf einen Blick
- zahlreiche Formulierungsbeispiele und Praxistipps
- mit Ausführungen zum Steuerrecht
Zur Neuauflage
Die Neuauflage rückt die Auslegung letztwilliger Verfügungen noch stärker in den Fokus der Darstellung. Der Fortentwicklung einzelner Auslegungsfragen durch die Rechtsprechung wird durch die Einarbeitung von mehr als 200 Urteilen Rechnung getragen. Zwei neue Kapitel zur Sittenwidrigkeit und zur Reichweite von Testamentswiderrufen ergänzen das Werk.
Zielgruppe
Für Anwaltschaft, Testamentsvollstreckung, Notariat und Richterschaft.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de