Hong

Materielle Konsolidierung bei Konzerninsolvenz

Eine Studie aus rechtsvergleichender Perspektive zu den USA, Deutschland und China

Nomos

ISBN 978-3-8487-5055-9

Standardpreis


68,00 €

lieferbar, ca. 7-10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Gesetzestext

Buch. Softcover

2019

Umfang: 256 S.

Format (B x L): 15,3 x 22,7 cm

Gewicht: 380

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-5055-9

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Schriften zum Insolvenzrecht; 67

Produktbeschreibung

Bei der materiellen Konsolidierung geht es um die Frage, ob überhaupt – und wenn ja, unter welchen Bedingungen – es erlaubt sein könnte, die Eigenständigkeit von Konzerngesellschaften in der Insolvenz zu ignorieren und aus den zuvor separaten Gesellschaften eine einheitliche Insolvenzmasse werden zu lassen. Während in den USA die Zulässigkeit einer materiellen Konsolidierung grundsätzlich außer Frage steht und es auch in China vergleichbare Bestrebungen in der Gerichtspraxis gibt, präsentiert sich Deutschland geradezu als Proponent der entgegengesetzten Einstellung. Aus einer rechtsvergleichenden Perspektive analysiert die Autorin die Argumente, die in den drei Jurisdiktionen für und gegen eine materielle Konsolidierung vorgebracht werden. Sie kommt dabei zu dem Ergebnis, dass die Rechtfertigung für eine materielle Konsolidierung im Effizienzgebot und im Prinzip der Gläubigerautonomie zu finden ist.

Leseproben & Materialien

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Abstract: Substantive consolidation permits a court, in insolvency proceedings involving two or more business syndicates, to disregard the separate identity of each one in appropriate circumstances and consolidate their assets and liabilities, treating them as if they were held and incurred by a single entity. While substantive consolidation can be ordered by a US or Chinese court, despite an absence of direct statutory authority, German lawmakers have explicitly refused to adopt this kind of consolidation in their latest legislation on business syndicate insolvency. From a comparative legal perspective, the author of this study analyses the various arguments for and against the use of substantive consolidation in the US, Germany and China, and comes to the conclusion that the imposition of substantive consolidation in group insolvency can be justified by two principles firmly embedded in insolvency law: “efficiency” and “creditor autonomy”.

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...