Herrschaftspraxis und Lehnsbeziehungen der Landgrafen von Thüringen 1382-1440
Böhlau Verlag
ISBN 978-3-412-51936-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2022
Umfang: 774 S.
Format (B x L): 17 x 23.3 cm
Gewicht: 1230
Verlag: Böhlau Verlag
ISBN: 978-3-412-51936-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe
Produktbeschreibung
Die Studie untersucht die Bedeutung des Lehnswesens hinsichtlich des Herrschaftsausbaus und der Konsolidierung der Landesherrschaft durch die wettinischen Landgrafen von Thüringen in den Jahren zwischen 1382 und 1440. Die Wettiner sahen sich in der Ausübung ihrer Herrschaft einem starken Adel gegenübergestellt, der wie die Fürsten selbst über ein ausgeprägtes adliges Selbstverständnis verfügte. Um ihre Landesherrschaft dennoch durchzusetzen und den Adel in den eigenen Herrschaftsverband zu integrieren, bot das Lehnswesen ein geeignetes Mittel. Die Untersuchung zeichnet ein dezidiertes Bild des spätmittelalterlichen Lehnswesens, das darüber hinaus einen einzigartigen Einblick in die Adelslandschaft der Landgrafschaft Thüringen sowie deren erweiterte Regionen bietet
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Brill Deutschland GmbH
Lindenstraße 14
50674 Köln, DE
info@boehlau-verlag.com