Meyer

Handbuch der Infektionskrankheiten

Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prophylaxe, Gesetzliche Regelungen

Loseblattwerk mit 110. Aktualisierung

ecomed Medizin

ISBN 978-3-609-10460-7

Standardpreis


Bei Kauf der Aktualisierungen für mindestens 12 Monate ab Kaufdatum. Danach jederzeit 6 Wochen zum nächsten Jahresende kündbar.
Es fallen zusätzliche Versandkosten an.

 

279,99 €

lieferbar, ca. 10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Handbuch

Loseblattwerk inkl. Online-Nutzung. In 5 Ordnern

Loseblattwerk mit 110. Aktualisierung. 2025

Umfang: Rund 4232 S.

Format (B x L): 17,0 x 24,0 cm

Gewicht: 12852

Stand: Februar 2025

Verlag: ecomed Medizin

ISBN: 978-3-609-10460-7

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: ecomed Medizin

Produktbeschreibung

Das große Handbuch der Infektionskrankheiten inkl. Online-Zugang:

So kommen Sie dem Erreger auf die Schliche!

  • Praxisrelevante Fakten & Hintergründe
  • Klare Gliederung ? schnelles Nachschlagen
  • Infektionsschutzgesetz und vieles mehr

Die Infektionskrankheiten kommen wieder ...

Frischer Impfstoff für das Profiwissen!

Infektionskrankheiten sind und bleiben eine Herausforderung für die Medizin. Stressig wird es vor allem, wenn nicht klar ist, welcher Erreger am Werk ist. Oder wenn das Immunsystem des Patienten nur schlecht gewappnet ist …

Hier stehen die praxisrelevanten Fakten und Hintergrundinformationen – schnell und direkt. Im praktischen Format, in lesefreundlichen Schriften.

Dazu übersichtliche Infoboxen, präzise Angaben zu den Vektoren, instruktive Fallbeispiele, Diagnose-, Therapie und Impfempfehlungen, die Adressen kompetenter Spezialisten – damit Ärztinnen und Ärzte stets einen zuverlässigen Partner an der Seite haben, auch bei vertrackten Fragen und Infektionen!

Wer in dem Handbuch der Infektionskrankheiten sucht, wird schnell fündig:

  • Praxisrelevante Daten: Vektoren, Bedeutung als Berufskrankheit, Fallbeispiele, Spezialistenadressen für knifflige Fragen
  • Schnell gefunden dank klarer Gliederung und Infoboxen: Symptome, Erreger, Epidemiologie, Übertragungsmodus, Inkubationszeiten, Krankheitsbilder und Differentialdiagnosen, Labordiagnostik, Behandlungsoptionen …
  • Zum schnellen Nachschlagen: Infektionsschutzgesetz, Impfempfehlungen und Pläne für Deutschland, Österreich und die Schweiz, Biostoffverordnung und technische Regeln für den Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen, nationale Referenzzentren

Lesen Sie hier die Zusammenfassungen der aktuellen Beiträge.

Aus dem Inhalt:

Einführung in die Infektionsepidemiologie

  • Allgemeines Modell der Epidemiologie
  • Der epidemiologische Forschungsprozess
  • Epidemiologische Studientypen/Erhebungsmethoden, Begriffe und Maßzahlen
  • Kausalität/Ätiologie

Schutzimpfung

  • Impfstoffproduktion
  • historische Aspekte
  • Prinzipien der Schutzimpfung
  • Lebend-, Tot- und Toxoidimpfungen
  • Kombinationsimpfstoffe
  • Adjuvantien
  • Bestimmung des Impferfolgs
  • Impfpläne
  • Impfabstände
  • Kontraindikationen

Motivation zum Impfen – Fakten, Daten, Hintergründe

  • Erfolge durch Schutzimpfungen
  • Pocken & Poliomyelitis
  • Argumente der Impfskeptiker
  • Von der Notwendigkeit des Impfens
  • Besser Kinderkrankheiten durchmachen als geimpft werden?
  • Wie gefährlich sind Impfungen?

Aufklärung vor Schutzimpfungen

  • Nebenwirkungen nach Impfung
  • Kritische Bewertung: Impfschäden, staatliche, zivilrechtliche und strafrechtliche Folgen
  • Unterschiede der verschiedenen Impfstoffe
  • Typische Reaktionen nach Impfungen mit Totimpfstoffen
  • Verträglichkeit von Kombinationsimpfstoffen
  • Typische Reaktionen nach Impfungen mit Lebendimpfstoffen
  • Neurologische Komplikationen nach Impfungen
  • Kausalität von Impfreaktionen
  • Allergische und anaphylaktische Reaktionen nach Impfungen
  • Vorgehen bei Verdacht auf eine Impfreaktion oder Impfkomplikation
  • Nutzen/Risiko-Vergleich

Diagnostik von Protozoen-Infektionen

  • Das Mikroskop und seine Bedeutung für die Protozoologie
  • Nachweis von Protozoenstadien
  • Möglichkeiten der immunologischen Diagnostik zum Nachweis von Protozoonosen

Antimikrobielle Therapie mit Antibiotika/Chemotherapeutika

  • Theoretische Grundlagen
  • Prinzipien der antiviralen Therapie

Gesetze, Richtlinien und Empfehlungen

  • Allgemeiner Impfschutz (deutsche Regelungen und Regelungen anderer Länder)
  • Infektionsschutzgesetz
  • STIKO-Empfehlungen
  • Schweizer Impfempfehlungen
  • Impfschutz im Arbeitsleben (deutsche und österreichische Regelwerke)
  • Biostoffverordnung
  • Technische Regeln Biologische Arbeitsstoffe (TRBA)

Die wichtigsten Infektionserreger und Infektionskrankheiten, z. B.:

  • Borreliose
  • Diphtherie
  • Mycoplasmen-Infektion
  • Typhus abdominalis
  • MalariaInfluenza
  • SARS
  • Rifttalfieber
  • Tollwut
  • Hepatitis A & B
  • Ascariasis, Ascaridosis
  • Clonorchiasis, Opisthorchiasis

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Ca. 5 Aktualisierungen pro Jahr.

Produktsicherheit

Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...