Empowerment und Exklusion
Zur Kritik der Mechanismen gesellschaftlicher Ausgrenzung
Psychosozial Verlag GbR
ISBN 978-3-8379-2767-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2018
Umfang: 409 S.
Format (B x L): 14.9 x 21.1 cm
Gewicht: 597
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
ISBN: 978-3-8379-2767-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Dialektik der Be-Hinderung
Produktbeschreibung
Die AutorInnen plädieren für eine Ethik der Befreiung als Antwort auf Unterdrückung und Ausschließung. Um diese zu ermöglichen, ist es wichtig, sowohl Globalisierungsprozesse als auch historische, kulturelle und soziale Lebensumstände marginalisierter Gruppen in Beziehung zur Theorie und Praxis des Empowerments zu setzen. Sie arbeiten die Ideologie des autonomen Subjekts und die Missachtung realer Leidenserfahrungen heraus sowie die fachliche und politische Bedeutung des Empowerment-Ansatzes für die Soziale Arbeit und die Behindertenpädagogik.
Mit Beiträgen von Susanne von Daniels, Lucy Diep, Gunter Herzog, Andreas Hillbrecht, Thomas Hoffmann, Wolfgang Jantzen, Swantje Köbsell, Kristina Kraft, Willehad Lanwer, Breny Mendoza, Johannes Schädler, Udo Sierck, Ursula Stinkes, Daniel Stosiek, Fernando Vidal, Hans Weiß, Gregor Wolbring und Jean Ziegler
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Psychosozial Verlag GbR
Walltorstraße 10
35390 Gießen, DE
info@psychosozial-verlag.de