Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive
Band 5: Einzelstaatliche Einflussnahme auf die Finanzpolitik im Deutschen Kaiserreich
Nomos
ISBN 978-3-8487-4348-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
Buch. Softcover
2017
Umfang: 360 S.
Format (B x L): 15,4 x 23,1 cm
Gewicht: 534
Verlag: Nomos
ISBN: 978-3-8487-4348-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Institut für Europäische Regionalforschungen - Institute for European Regional Research; 28
Produktbeschreibung
Die Bedeutung und die Funktionsweise der föderalen Mitbestimmung hat in der Forschung zum politischen System des Deutschen Kaiserreichs bislang nur wenig Beachtung gefunden. Während der Bundesrat als ein Reichsorgan betrachtet wurde, in dem die preußische Hegemonialmacht quasi im Alleingang die Politik bestimmen konnte, trat die Rolle der übrigen Länder in der politischen Entscheidungsfindung zunehmend in den Hintergrund.
Auf der Grundlage verschiedener quellengestützt aufgearbeiteter Gesetzgebungsprozesse aus dem Feld der Reichsfinanzpolitik zeigt Philipp Höfer auf, dass die Möglichkeiten der Einzelstaaten zur Beeinflussung der Reichsgesetzgebung deutlich über die des Bundesrates hinausgingen. Anhand der Verhandlungen zu den Reichsfinanzreformen von 1878/79, 1903 und 1906 sowie zum Reformversuch von 1893 wird dargestellt, zu welchem Zeitpunkt, in welchem Rahmen und bezüglich welcher Inhalte die Einzelstaaten Einfluss auf die Reichspolitik nehmen konnten.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland
nomos@nomos.de
www.nomos.de