Ho Kim

Die Pensionsversicherung der Angestellten in Österreich und Deutschland am Anfang des 20. Jahrhunderts

Die Pensionsversicherung der Angestellten in Österreich und Deutschland am Anfang des 20. Jahrhunderts

ÖGB

ISBN 978-3-99046-437-3

Standardpreis


36,00 €

lieferbar, ca. 10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Softcover

2019

Umfang: 496 S.

Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Verlag: ÖGB

ISBN: 978-3-99046-437-3

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Das „Gesetz vom 16. Dezember 1906 betreffend die Pensionsversicherung der
in privaten Diensten und einiger in öffentlichen Diensten Angestellter“ stellt einen
der großen Marksteine in der Geschichte der österreichischen Sozialpolitik dar.
Eine staatliche Arbeiterrentenversicherung war in der Habsburgermonarchie
– im Unterschied zum Deutschen Reich – noch nicht geschaffen worden. Die
Angestelltenpensionsversicherung erfasste damals also nur einen kleinen Teil
aller unselbständig Beschäftigten, knapp mehr als 10 Prozent.
Die Auswirkungen der Angestellten-Pensionsversicherung auf die Sozialpolitik
des 20. Jahrhunderts können gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Wesentliche Prinzipien der Altersversorgung der Staatsbeamten wurden mit
diesem Gesetz erstmals auf Beschäftigte der Privatwirtschaft ausgedehnt. An
erster Stelle steht das Prinzip der Einkommenssicherung: Der in der Erwerbsphase
erreichte Lebensstandard sollte im Ruhestand beibehalten werden können.
Während die Altersrente für Arbeiter, wie sie 1889 in Deutschland eingeführt
worden war, bis in die 1950er-Jahre nur einen kleinen Zuschuss zum
Lebensunterhalt leistete, erreichte die österreichische Angestelltenpension von
1906 nach 40 Dienstjahren bis zu 90 Prozent des Gehalts. Von den 1950er-Jahren
an wurde dann das Prinzip der Lebensstandardsicherung im Alter zum allgemeinen
Ziel staatlicher Sozialpolitik. Die Angestellten-Pensionsversicherung
war damit Vorreiter einer Entwicklung, die alle ArbeitnehmerInnen einschloss.
Eine zentrale Rolle spielten die Netzwerke der Angestellten um Anton Blechschmidt
(1841-1916), Obmann der Wiener Lokalgruppe der „Privatbeamten“ im
„Ersten Allgemeinen Beamtenverein“. Die umfangreiche Korrespondenz und
Dokumentation im Nachlass von Blechschmidt bildet eine wichtige Quellengrundlage
des Buches.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...