Verschulden und nachehelicher Ehegattenunterhalt
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum schweizerischen, US-amerikanischen und deutschen Recht
Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel
ISBN 978-3-7190-2062-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
Universitäts-/Akademieschriften
Buch. Softcover
2001
Umfang: XXXVII, 194 S.
Gewicht: 390
Verlag: Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel
ISBN: 978-3-7190-2062-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Schriftenreihe für Internationales Recht: SIR; Band 94
Produktbeschreibung
Die vorliegende Arbeit untersucht, inwiefern dem Verschulden im Ehegattenunterhalt nach neuem Recht noch eine Bedeutung zukommt. Die Arbeit zeigt, dass die Schuldfrage nicht isoliert, sondern nur vor dem Hintergrund des gesamten Unterhaltsrechts betrachtet werden kann. Die Schuldproblematik wird sowohl im geschichtlichen Kontext als auch vor dem Hintergrund der faktischen Gegebenheiten im Scheidungsalltag erörtert. Auch eine Diskussion der einzelnen Unterhaltsmodelle liefert interessante Aufschlüsse in Bezug auf die Legitimation einer Berücksichtigung eines Verschuldens im Unterhaltsrecht.
In einem zweiten Teil wird die Schuldproblematik dann im Einzelfall diskutiert. Anhand von Fallgruppen wird rechtsvergleichend untersucht, wann der Unterhaltsanspruch aufgrund eines Fehlverhaltens herabgesetzt oder gegebenenfalls erhöht werden kann und welche Funktion das Schuldelement dabei übernimmt. Dem Praktiker werden dabei zuverlässige Auslegungsvorschläge für die so genannte „Billigkeitsklausel“ des Art. 125 Abs. 3 ZGB geliefert.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Helbing Lichtenhahn Verlag AG (Schweiz) & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
info@helbing.ch
www.helbing.ch/de/