Himpe

Die Universalisierung sozialer Menschenrechte am Beispiel sozialer Grundsicherung

Nomos

ISBN 978-3-8487-3651-5

Standardpreis


79,00 €

lieferbar, ca. 7-10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Monografie

Buch. Softcover

2017

Umfang: 431 S.

Format (B x L): 15,6 x 22,8 cm

Gewicht: 637

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-3651-5

Produktbeschreibung

Die Autorin untersucht die Frage, wie sich angesichts einer Welt mit mehr als 190 anerkannten Staaten - in der Unterschiede in der Argumentation durch Staaten (-vertreter) sowohl auf internationaler Ebene als auch in den nationalen Rechtsordnungen erwartet werden - eine Universalisierung sozialer Menschenrechte (Art. 22-25 AEMR, Art. 6, 9, 11 UN-Sozialpakt) mithilfe empirischer Indizien nachvollziehen lässt. Die Auslegung dieser Normen basiert auf den Primärdokumenten aus der Entstehungszeit von AEMR und UN-Sozialpakt, Staatenberichten der Mitgliedstaaten des UN-Sozialpaktes sowie Verfassungen, nationalen gesetzlichen und programmatischen Regelungen sowie nationaler Rechtsprechung für fünf Staaten der Welt (Deutschland, Mexiko, Russland, China und Indien). Mithilfe der durchgeführten Datenanalysen zeigt die Arbeit Hinweise für eine Universalisierung sozialer Menschenrechte am Beispiel sozialer Grundsicherung auf, und zwar konkret ab dem Beginn der 1990er-Jahre.

Leseproben & Materialien

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Abstract This work examines the question of how, in a world with more than 190 countries, in which we can anticipate that states (or their representatives) will argue differently on both an international level and with regard to their national legal systems, the universalisation of social human rights (Art. 22–25 Universal Declaration of Human Rights – UDHR; Art. 6, 9, 11 International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights – ICESCR) can be understood by means of empirical evidence. The study’s interpretation of these social rights is based on primary documents from the periods in which the UDHR and ICESCR were drafted, national reports submitted by signatories of the ICESCR, and the constitutions, national laws and regulations of five countries in the world (Germany, Mexico, Russia, China and India). By focusing on basic social security cover, this work demonstrates that there has been some universalisation of social human rights, specifically from the beginning of the 1990s.

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...