Vom Weltschmerz zum Selbstgenuss
Max Stirners philosophische Therapie der Moderne
Königshausen & Neumann
ISBN 978-3-8260-7607-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2022
Umfang: 284 S.
Format (B x L): 15.4 x 23.1 cm
Gewicht: 436
Verlag: Königshausen & Neumann
ISBN: 978-3-8260-7607-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Epistemata Philosophie
Produktbeschreibung
In der vorliegenden Studie soll Max Stirner als moderner philosophischer Therapeut im Geiste Epikurs ausgewiesen werden: Stirner antwortet dem europäischen, in Aufklärung begriffenen Zeitgeist, der zwischen emphatischem Fortschrittsglauben und traumatischem Nihilismus schwankt. Beide Tendenzen führt er auf eine grundlegend »geistige Besessenheit« des Menschen zurück, die er mit dem Mittel der Ironie in Form einer subversiven Sprach-, Ideologie-, und Herrschaftskritik zu kurieren sucht. Die zentrale Leistung Stirners liegt darin, die leibhaftige Erste-Person-Perspektive radikal ausbuchstabiert zu haben, ohne sich in diese gefangen zu geben. Eigentum statt Besessenheit ist das titelgebende therapeutische Motto von Stirners Hauptwerk Der Einzige und sein Eigentum (1844). Zuletzt zielt Sirners Behandlung auf eine mystische Haltung, welche die unauflösliche Paradoxie zwischen Wirklichkeit und Begriff lächelnd erkennt und auf diese Weise den Selbstgenuss mit dem Selbstverzehr, die Lebenskunst mit der Sterbekunst versöhnen will.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Königshausen & Neumann
Leistenstraße 7
97082 Würzburg, DE