Verschwörungsdenken
Zwischen Populärkultur und politischer Mobilisierung
Psychosozial Verlag GbR
ISBN 978-3-8379-3173-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2022
Umfang: 344 S.
Format (B x L): 14.5 x 20.8 cm
Gewicht: 502
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
ISBN: 978-3-8379-3173-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Psyche und Gesellschaft
Produktbeschreibung
Das Denken in 'Verschwörungen' und sein Wirkungspotenzial in tatsächlichen wie vermeintlichen Krisen ist so als Symptom wie auch Katalysator gesellschaftlich-politischer Entwicklungen zu verstehen. Multidisziplinär gehen die Autor*innen dem Phänomen auf den Grund und entfalten eine kritische sozialpsychologisch und gesellschaftstheoretisch orientierte Aufklärung des Verschwörungsdenkens.
Mit Beiträgen von Rebekka Blum, Felix Brauner, Pradeep Chakkarath, Florian Eisheuer, Carolin Engels, Melanie Hermann, Florian Hessel, Frank Horzetzky, Martin Jay, Julian Kauk, Helene Kreysa, Alexey Levinson, Mischa Luy, Nora Feline Pösl, Jan Rathje, Felix Riedel, Sebastian Salzmann, Stefan R. Schweinberger, Stefan Vennmann, Anne Voigt, Hans-Jürgen Wirth und Deborah Wolf
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Psychosozial Verlag GbR
Walltorstraße 10
35390 Gießen, DE
info@psychosozial-verlag.de