Sportler jüdischer Herkunft in Süddeutschland
Kohlhammer
ISBN 978-3-17-038583-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Einzeldarstellung
Buch. Softcover
2021
mit 55 Abbildungen.
Umfang: 326 S.
Format (B x L): 15.7 x 23.1 cm
Gewicht: 493
Verlag: Kohlhammer
ISBN: 978-3-17-038583-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Irseer Dialoge
Produktbeschreibung
In deutschen Sportvereinen waren bereits in der Kaiserzeit zahlreiche jüdische Sportbegeisterte als aktive Athleten, Funktionäre, als Pioniere im Journalismus, als Ärzte und Mäzene zu finden. Ihre Verdienste für die Entwicklung des Sports im Kaiserreich und der Weimarer Republik, ihre Verfolgung unter dem NS-Regime und ihr Engagement im Nachkriegsdeutschland rücken immer stärker ins Interesse der Forschung. Der vorliegende Band knüpft an den derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand an und präsentiert neue Forschungsergebnisse. Den Schwerpunkt bilden Fußballvereine in Schwaben, Franken und Hessen sowie die "Stuttgarter Erklärung" vom 9. April 1933, in der sich 14 süddeutsche Spitzenfußballvereine unaufgefordert verpflichtet hatten, "in der Frage der Entfernung der Juden aus den Sportvereinen" dem Regime entgegenzuarbeiten. Ob und in welchem Umfang sie das taten, wird in diesem Band erstmals umfassend dargestellt.
Autorinnen und Autoren
Kundeninformationen
Herausgeberinfo: Dr. Markwart Herzog, Religionsphilosoph und Sporthistoriker, ist Direktor der Schwabenakademie Irsee. Dr. Peter Fassl ist Heimatpfleger des Bezirks Schwaben.
Produktsicherheit
Hersteller
W. Kohlhammer GmbH
Heßbrühlstraße 69
70565 Stuttgart, DE
produktsicherheit@kohlhammer.de