Königin Christiane Eberhardine - Pracht im Dienst der Staatsraison
Kunst, Raum und Zeremoniell am Hof der Frau Augusts des Starken
Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
ISBN 978-3-86732-647-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2020
Umfang: 669 S.
Verlag: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
ISBN: 978-3-86732-647-6
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Schriften zur Residenzgeschichte
Produktbeschreibung
Christiane Eberhardine führte ab der polnischen Thronbesteigung Augusts des Starken 1697 bis zu ihrem Tod 1727 eine Art Doppelleben. Einerseits wurde von ihr die Mitwirkung an hohen zeremoniellen Akten des Kurfürstentums gemeinsam mit dem Ehemann im Dresdner Residenzschloss erwartet. Andererseits gelang ihr der Aufbau einer eigenständigen Residenz in Pretzsch an der Elbe mit allen Elementen einer unabhängigen Hofhaltung, einschließlich französischer Gartenanlage und Kunstsammlung.
Die von ihr bewohnten Appartements in der Topografie des Dresdner Residenzschlosses, ihr Gartenraum, ihr Landschloss, die fürstlichen Logen im Sakralraum, die Transportmittel und ephemeren Gemächer während der Reisen werden als Orte und Indikatoren des sozialen Ranges der Fürstin und Landesherrin umfassend dargestellt. Zugleich wird deutlich gemacht, wie das Zusammenspiel aller Gattungen des Interieurs, die in Kostbarkeit, Farbe, Mode und Façon aufeinander abgestimmt waren, funktionierte. Exemplarisch bespricht die Autorin fünf Einrichtungsgruppen des mobilen Interieurs der Königin, die für die fürstliche Standesrepräsentation von besonderer Aussagekraft sind: Textilien, Silber, Gemälde, Porzellan und Lackarbeiten. Das dabei entstandene Inventar der Gemäldegalerie ist Teil dieses Buches.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Lukas Verlag
Kollwitzstraße 57
10405 Berlin, DE
lukas.verlag@t-online.de
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

