Herbert

Freundschaft oder Kollegialität?

Freundschaftsanbahnung in Organisationen als Kommunikationsproblem

Springer VS

ISBN 978-3-658-41924-0

Standardpreis


64,99 €

lieferbar, 3-5 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

auch verfügbar als eBook (PDF) für 49,99 €

Bibliografische Daten

Ausbildung

Buch. Softcover

2023

Bibliographien.

Umfang: viii, 164 S.

Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Gewicht: 233

Verlag: Springer VS

ISBN: 978-3-658-41924-0

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Organisationsstudien

auch verfügbar als eBook (PDF) für 49,99 €

Produktbeschreibung

Bereits ein wenig Organisationserfahrung lehrt: Am Arbeitsplatz wird nicht nur gearbeitet. Angesichts der Allgegenwärtigkeit persönlicher Beziehungen fällt jedoch der Mangel an theoretisch trennscharfen und empirisch angemessenen Beschreibungen auf. Der Band schließt diese Lücke anhand eines differenzierungstheoretischen Vorgehens, wodurch Kollegialität und Freundschaft als distinkte soziale Ordnungen sichtbar werden: Kollegen erwarten wie Vorgesetzte lediglich konformes Handeln. Ob man die Anweisung tatsächlich gerne ausführt oder ob man dem Kollegen wirklich von Herzen zum Geburtstag gratuliert, kann hingegen nicht legitimerweise eingefordert werden. Im Unterschied dazu erwarten Freunde eine Kongruenz von Handeln und Erleben und dürfen daran auch im Enttäuschungsfall festhalten. Mit Hilfe der zugrundeliegenden Begriffsarbeit wird Freundschaft identifizierbar als (zu) anspruchsvolle Kommunikationsform, die vielfältig zum Problem werden kann — nicht nur für die Organisation,sondern auch für die (vermeintlichen) Freunde. Die Studie fokussiert hierzu auf das Problem der Freundschaftsanbahnung aus der Sicht eines Mitglieds und beantwortet die Frage, welchen Unterschied es macht, wenn die Anbahnung in einem formalen Kontext statt findet. Anhand vielfältiger und detaillierter Sekundäranalysen wird herausgearbeitet, wie die formale Ordnung die Zurechnung auf Kollegialität strukturell nahelegt, ohne Freundschaft damit auszuschließen. Damit liefert die Studie einen spannenden Blick auf ein bisher vernachlässigtes Thema, das gerade auch für Praktiker relevant ist. Der AutorHarms Herbert studierte Soziologie an der Universität Bielefeld. Er ist Lehrbeauftragter im Arbeitsbereich Organisationssoziologie an der Universität Bielefeld. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Organisationstheorie und persönlicher Kommunikation.

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Verknüpfung von Freundschafts- und Organisationssoziologie Grundlegende Überlegungen zu Kollegialität als Beziehungsform Umfassende Rekonstruktion von Zurechnungsprozessen in Organisationen

Produktsicherheit

Hersteller

Springer Nature Customer Service Center GmbH

ProductSafety@springernature.com

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...