Henning

Erschienen: 30.09.2025

Das Beamtensozialistische

Zur politischen Bedeutung von Bertolt Brechts „Chinesischen Gedichten“ aus den Jahren 1938 und 1950

Königshausen & Neumann

ISBN 978-3-8260-8823-0

Standardpreis


60,00 €

lieferbar, 3-5 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

auch verfügbar als eBook (PDF) für 60,00 €

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Softcover

2025

Umfang: 508 S.

Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Verlag: Königshausen & Neumann

ISBN: 978-3-8260-8823-0

Produktbeschreibung

Vor allem sprechen die Erscheinungstermine von Brechts 'Chinesischen Gedichten' dagegen, sie bloß als Fingerübungen in internationaler Literatur zu nehmen. Die erste Sammlung von sechs Gedichten aus dem Chinesischen wird nach dem Ende der stalinistischen Schauprozesse 1938 herausgegeben. Ein Jahr nach der siegreichen Revolution von 1949 in China folgt 1950 die zweite Sammlung mit drei ergänzten Gedichten. Es liegt also nahe, sich auf eine Spurensuche nach politischen Inhalten und Implikationen zu begeben. Was zu Tage tritt, ist ein Verdacht des Beamtensozialistischen bei Brecht, der neben zahlreichen anderen Aspekten in das Zentrum der Analyse rückt. Der Verdacht wird ausgesprochen, ohne dass er in Bezug auf das Gesamtwerk systematisch verfolgt wird. Das Ergebnis ist aber von Belang, da es mit dem Begriff des Beamtensozialistischen einen fragwürdigen Aspekt von Brechts Produktion kennzeichnet, der nicht nur in den Gedichten auffindbar ist. Es wird die politische Bedeutung von Brechts Kunst in der DDR und der BRD berührt, sogar in den Diskurs über die antikapitalistische Kritik generell eingegriffen.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Königshausen & Neumann

Leistenstraße 7
97082 Würzburg, DE

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...