Hellmann

Stalking in Deutschland

Nomos

ISBN 978-3-8487-2543-4

Standardpreis


49,00 €

lieferbar, ca. 7-10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Sammelband

Buch. Softcover

2016

Umfang: 183 S.

Format (B x L): 15,4 x 22,6 cm

Gewicht: 287

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-2543-4

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

In diesem Sammelband werden Ergebnisse der ersten deutschlandweit repräsentativen Studie zum Erleben von Stalking in Deutschland berichtet, die das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen gefördert durch das BMBF im Jahr 2011 durchgeführt hat.

Gestützt auf die Angaben von 5779 Befragten im Alter zwischen 16 und 40 Jahren wurde eine Lebenszeitprävalenz von 15 % ermittelt. Die Auswertungen zu den Tatumständen, dem Anzeigeverhalten und weitergehenden Konsequenzen beziehen sich daher auf die Angaben von 844 Betroffenen.

Neben diesen empirischen Ergebnissen werden juristische und theoretische Hintergründe zum Thema Stalking aus interdisziplinärer Perspektive aufbereitet als Basis für eine Diskussion der gewonnenen Erkenntnisse. In den einzelnen Buchbeiträgen werden unterschiedliche thematische Schwerpunkte gesetzt, sie können daher als eigenständige Beiträge gelesen werden. Zugleich sind die Kapitel aufeinander bezogen und beinhalten sich gegenseitig ergänzende Fragestellungen.

Mit Beiträgen von:
Tillmann Bartsch, Linda Damhuis, Deborah F. Hellmann, Silke C. Rabe, Claudia Regler, Katharina W. Schweder, Lina-Maraike Stetten, Anja Stiller, Ulrike Zähringer

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Abstract In this anthology, empirical findings of the first nationwide representative study on stalking experiences in Germany – conducted by the Criminological Research Institute of Lower Saxony in 2011 and funded by the BMBF – are presented. Based on data of 5779 respondents aged 16 to 40 years, a lifetime prevalence of 15% was found. Further analyses regarding the factual circumstances, the victims’ reporting behavior and other consequences are thus based on the information of 844 victims. In addition to these empirical results, theoretical and legal background information on stalking is reviewed from an interdisciplinary perspective as a basis for discussing the findings. In the individual book chapters, different thematic priorities are set, they can therefore be read as a stand-alone posts. At the same time, the chapters are related to each other and include complementary issues.

With contributions by:
Tillmann Bartsch, Linda Damhuis, Deborah F. Hellmann, Silke C. Rabe, Claudia Regler, Katharina W. Schweder, Lina-Maraike Stetten, Anja Stiller, Ulrike Zähringer

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...