Das Gehirn selbst nimmt sich nicht wahr: Hirnforschung und Psychotherapie
Andreas Heinz und Gerhard Roth im Gespräch mit Uwe Britten
Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN 978-3-647-99857-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. ePub
2017
5 Statistiken.
Umfang: 144 S.
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN: 978-3-647-99857-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Psychotherapeutische Dialoge
Produktbeschreibung
Hochkomplexe psychische Beeinträchtigungen und Erkrankungen resultieren zudem aus einer von Sinnfragen überlagerten inneren Auseinandersetzung des Menschen mit sich selbst. So werden sowohl reine Biologisten als auch jene Fachleute, die einen von neuronalen Abläufen unabhängigen menschlichen 'Geist' propagieren, dem komplizierten Zusammenspiel von Hirnphysiologie einerseits sowie der kulturellen, also psychosozial gewordenen Überformung durch Sinngebung andererseits nicht gerecht.
Gerhard Roth und Andreas Heinz diskutieren in ihrem Gespräch die vielschichtigen Bedingungen, die das Entstehen psychischer Störungen nach sich ziehen können. Die Hirnforschung wirkt hier als hilfreiche Stütze der Psychotherapie, zeigt dieser aber auch die Begrenztheit bisheriger therapeutischer Wirkmodelle auf.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com