
Postkommunistische Schreibweisen
Formen der Darstellung des Kommunismus in Romanen zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Universitätsverlag Winter Heidelberg
ISBN 978-3-8253-7972-8
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2021
Umfang: 391 S.
Verlag: Universitätsverlag Winter Heidelberg
ISBN: 978-3-8253-7972-8
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik
Produktbeschreibung
In den 30 Jahren seit der Wende hat sich die Perspektive auf den Kommunismus in Ost- und Mitteleuropa grundlegend gewandelt. Literarische Narrationen bilden spezifische Schreibweisen aus, die sich zum einen auf den Kommunismus im 20. Jahrhundert beziehen, zum anderen aber gleichermaßen in die soziokulturelle Umgebung der "postkommunistischen Situation" (Groys) eingebettet sind: das Groteske, das Dokumentarische und das Satirische. Gegenstand der komparatistischen Untersuchung sind sieben Romane, die ab 2000 in russischer, tschechischer, deutscher und französischer Sprache erschienen sind.
Der Fokus auf Schreibweisen als Textpraktiken lenkt den Blick auf die Prozesse, in denen postkommunistische Romane poietisch am Prozess der Konservierung und Transformation von Narrativen über den Kommunismus im 20. Jahrhundert teilhaben. Durch diese praxeologische Perspektive wird das Zusammenspiel von Wissensordnungen, Texten, Artefakten und Praktiken sichtbar gemacht.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Universitätsverlag WINTER GmbH Heidelberg
Dossenheimer Landstraße 13
69121 Heidelberg, DE
gpsr@winter-verlag.de