Ästhetiken der Irritation
Kosmopolitismus am Beispiel des iranischen Kinos
Logos
ISBN 978-3-8325-5923-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2025
Umfang: 320 S.
Format (B x L): 14,5 x 21 cm
Verlag: Logos
ISBN: 978-3-8325-5923-6
Produktbeschreibung
und Filmphilosophie werden die irritierenden Ästhetiken der Filme als Phänomene eines kinematografischen Kosmopolitismus gedacht. Dafür wird bei jüngeren Versuchen angeknüpft, das Konzept des Kosmopolitismus, das historisch im Kontext der Philosophie, der Soziologie sowie der Politik- und Rechtswissenschaft diskutiert wurde, für die Filmwissenschaft fruchtbar zu machen. Im Rückgriff auf Positionen der postkolonialen Kritik des Kosmopolitismus wird der Begriff einerseits einem De-Westernizing unterzogen und andererseits in der Engführung mit dem Kino als eine Form der ästhetischen Erfahrung weitergedacht. Die für den Kosmopolitismus virulente Frage, wie in einer geteilten und notwendig begrenzten Welt miteinander auszukommen und eine Form von Gemeinschaft durch die bestehenden Differenzen hindurch zu denken sei, wird in dieser filmwissenschaftlichen Studie zu einer Frage ästhetischer Erfahrung. Die Filmstudie fordert die Leser*innen zu einer Reflexion auf über das Kino als transformative Kraft.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Logos Verlag Berlin GmbH
Georg-Knorr-Str. 4, Geb. 10
12681 Berlin, DE
redaktion@logos-verlag.de