Heimbeck

Die Abwicklung von Staatsbankrotten im Völkerrecht

Verrechtlichung und Rechtsvermeidung zwischen 1824 und 1907

Nomos

ISBN 978-3-8487-0440-8

Standardpreis


72,00 €

lieferbar, ca. 7-10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Softcover

2013

Umfang: 288 S.

Format (B x L): 15.1 x 22.6 cm

Gewicht: 437

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-0440-8

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Staatsbankrotte stellten im 19. Jahrhundert Staaten und Völkerrechtler vor große Herausforderungen. Ihre Abwicklung generierte völkerrechtliche Normen, zeigte aber auch die politischen Grenzen rechtlicher Regulierungen. Im Fokus dieser Untersuchung stehen vier Fallstudien: Griechenland (1824 – 1878), Ägypten (1862 – 1904), das Osmanische Reich (1854 –1907) und Venezuela (1902 – 1907). Während das 19. Jahrhundert in der Völkerrechtsgeschichte als Zeitalter des Positivismus gilt, zeigen staatliche Insolvenzabwicklungen, dass Akteure Recht vielfältig nutzten. Es sind zwei Phänomene zu beobachten: die Verrechtlichung und die Rechtsvermeidung.

Die Arbeit identifiziert drei Rechtsphasen staatlicher Insolvenzabwicklungen und ihrer Widerspiegelung in der Wissenschaft. Am Anfang stand die überwiegende Rechtsvermeidung (ca. 1820 – 1880). Dann instrumentalisierten Völkerrechtler oftmals Ereignisse aus der Staatenpraxis für ihre Zwecke (ca. 1880 – 1910). Schließlich erfolgte eine partielle Kodifikation (ca. 1902 – 1907). Eine umfassende Insolvenzrechtsordnung schufen sie (bewusst) nicht.

 

 

 

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...