Die Abschottung der Welt
Als Juden vor verschlossenen Grenzen standen
1933–1945
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-84301-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
Monografie
Buch. Hardcover
2026
Umfang: Rund 400 S.
Format (B x L): 13,9 x 21,7 cm
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-84301-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
Produktbeschreibung
Trotz verzweifelter Anstrengungen scheiterte die Emigration der meisten Juden aus Deutschland. Potenzielle Zufluchtsstaaten schlossen ihre Grenzen und schotteten sich mit jedem deutschen Expansionsschritt weiter ab. Der Völkerbund und die US-Regierung bemühten sich erfolglos um eine länderübergreifende Koordination. Auf der Konferenz im französischen Évian berieten im Juli 1938 Staaten und Hilfsorganisationen über die Aufnahme von Flüchtlingen: ergebnislos. Die Nazis höhnten, niemand wolle die Juden haben, warum dann Deutschland? Da Flüchtlingen eine reguläre Einreise verwehrt blieb, bestiegen sie seeuntüchtige Boote, bezahlten Fluchthelfer und gingen illegale Wege, um sich in Sicherheit zu bringen. Susanne Heims konzises und anschauliches Buch ist ein großer Wurf: Noch nie wurden die internationale Flüchtlingspolitik und ihr dramatisches Scheitern so umfassend beschrieben. Eine notwendige und beklemmende Lektüre, denn die demokratischen Länder scheinen bis heute nur wenig dazugelernt zu haben.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS
