Martin Heidegger Gesamtausgabe
I. Abteilung: Veröffentlichte Schriften 1910-1976. Bd. 3: Kant und das Problem der Metaphysik (1929)
2. Auflage
Vittorio Klostermann
ISBN 978-3-465-03677-7
Bibliografische Daten
Buch. Hardcover
2. Auflage. 2010
Umfang: XVIII, 318 S.
Verlag: Vittorio Klostermann
ISBN: 978-3-465-03677-7
Produktbeschreibung
In "Kant und das Problem der Metaphysik" gibt Heidegger - im Gegenzug gegen die neukantianische Interpretation von Kants "Kritik der reinen Vernunft" als einer Erkenntnistheorie und Theorie der Erfahrung - eine Auslegung dieses ersten Hauptwerkes von Kant als eine Grundlegung der Metaphysik, deren ursprünglichere Wiederholung die Fundamentalontologie als Metaphysik des Daseins in "Sein und Zeit" ist. "Kant und das Problem der Metaphysik" versteht sich daher auch als eine "geschichtliche" Einleitung in die in "Sein und Zeit" behandelte Problematik, "was aber", so Heidegger, "nur dadurch möglich wurde, daß gegen Kant Gewalt gebraucht wurde in der Richtung einer ursprünglicheren Fassung eben des transzendentalen Entwurfs in seiner Einheitlichkeit, Herausstellung der transzendentalen Einbildungskraft. Diese Kantauslegung ist 'historisch' unrichtig, gewiß, aber sie ist geschichtlich, d.h. auf die Vorbereitung des künftigen Denkens und nur darauf bezogen".
Anhang: Aufzeichnungen zum Kantbuch - Ernst Cassirer, Philosophie der symbolischen Formen. 2. Teil: Das mythische Denken. Berlin 1925 - Davoser Vorträge: Kants Kritik der reinen Vernunft und die Aufgabe einer Grundlegung der Metaphysik - Davoser Disputation zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger - Zu Odebrechts und Cassirers Kritik des Kantbuches - Zur Geschichte des philosophischen Lehrstuhles seit 1866
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Vittorio Klostermann GmbH
Westerbachstraße 47, Haus 1, 2. OG
60489 Frankfurt am Main, DE
verlag@klostermann.de