Martin Heidegger Gesamtausgabe
I. Abteilung: Veröffentlichte Schriften 1910-1976. Bd. 7: Vorträge und Aufsätze (1936-1953)
Vittorio Klostermann
ISBN 978-3-465-03099-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
Buch. Hardcover
2000
Umfang: VIII, 298 S.
Verlag: Vittorio Klostermann
ISBN: 978-3-465-03099-7
Produktbeschreibung
Die in den späteren Auflagen der Einzelausgabe ohne Heideggers Mitwirkung weggefallene Dreigliederung der elf Texte dieses Bandes wurde jetzt im Band 7 der Gesamtausgabe wiederhergestellt. Die sachgegründete Dreigliederung zu beachten ist für das Verständnis der Komposition dieses Bandes von entscheidender hermeneutischer Bedeutung. In jedem der drei Abschnitte geht das seinsgeschichtliche Denken einen eigenen Weg, aber so, dass die drei Wege durch das eine Feld des ereignisgeschichtlichen Denkens zusammengehalten werden.
Die vier ersten Texte "Die Frage nach der Technik", "Wissenschaft und Besinnung", "Überwindung der Metaphysik" und "Wer ist Nietzsches Zarathustra?" gelangen in die Erfahrung der Seinsverlassenheit und Seinsvergessenheit und gehen den Weg des Anklangs der Wesung des Seins als Verweigerung. In den anschließenden vier Vorträgen "Was heisst Denken?", "Bauen Wohnen Denken", "Das Ding" sowie ".dichterisch wohnet der Mensch." vollbringt sich das Denken als Sprung in die Zugehörigkeit zur Wahrheit des Seins in dessen Wesung als Ereignis sowie als Gründung der Wahrheit des Seins, die in sich ein Wesenlassen des gründenden Grundes und ein Bauen auf diesen Grund ist. In den drei abschließenden Texten "Logos (Heraklit, Fragment 50)", "Moira (Parmenides, Fragment VIII, 34-41)" und "Aletheia (Heraklit, Fragment 16)" entfaltet sich das Denken als Sichzuspielenlassen des ersten, frühgriechischen Anfangs für den Übergang in den anderen Anfang.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Vittorio Klostermann GmbH
Westerbachstraße 47, Haus 1, 2. OG
60489 Frankfurt am Main, DE
verlag@klostermann.de