Die rechtliche Konstruktion des Geldes
Über das historisch-rechtsinstitutionelle Verhältnis zwischen Geld, Fiskus und Notenbank
Duncker & Humblot
ISBN 978-3-428-19423-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
Ratgeber
Buch. Softcover
2025
Umfang: 269 S.
Format (B x L): 15,7 x 23,3 cm
Gewicht: 405
Verlag: Duncker & Humblot
ISBN: 978-3-428-19423-0
Produktbeschreibung
Fabian Heide analysiert die historisch-rechtsinstitutionellen Entstehungs- und Wirkzusammenhänge des Geldes und skizziert in einer multidisziplinären Tour d’Horizon die Entwicklungspfade vom Frühmittelalter bis in die deutsche Gegenwart. Geld erweist sich als ein primär fiskalisches Instrument politischer Autoritäten, ehe es erst im weiteren Verlauf institutionell und ideengeschichtlich 'vermarktlicht' wurde. Dem Recht kommt dabei die zentrale Rolle als Steuerungs- und Institutionalisierungsmodus zu. Geld ist, so die Kernthese, rechtlich konstruiert.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin, DE
info@duncker-humblot.de