Strategien von regionalen Hausbanken im Zuge der Internationalisierung ihrer Firmenkunden
Eine qualitativ-empirische Analyse
Kovac, J
ISBN 978-3-339-12496-8
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2021
34 s/w-Abbildungen, 3 s/w-Tabelle.
Umfang: 420 S.
Format (B x L): 14,8 x 21 cm
Gewicht: 543
Verlag: Kovac, J
ISBN: 978-3-339-12496-8
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Finanzmanagement; 142
Produktbeschreibung
Dazu rücken expandierende KMU und deren Finanziers auf Basis der Modelle des „Relationship Lending“ in den Fokus. Auch in Deutschland dominiert diese bezie-hungsbasierte Kreditvergabe, bei der Vertrauen als Voraussetzung, Hygienefaktor und Resultat gilt. Aus Sicht des Strategischen Managements analysiert die Arbeit die facettenreichen Nebenbedingungen bankwirtschaftlicher Entscheidungen. Es erfolgt eine kriteriengestützte Herleitung relevanter Mega- und Metatrends im Bankensektor. Zudem werden Regulierungsnormen zum Kreditgeschäft eruiert, um potenzielle Folgen für KMU abzuleiten – auch im Auslandsgeschäft. Vor allem für Letzteres können Banken als Finanzintermediäre Informationsprobleme abmildern. Im Ausland aquirierte Informationen helfen auch im Heimatmarkt und im Zuge der Expansionsvorhaben hiesiger KMU. Hierzu werden Chancen und Risiken des Auslandsgeschäfts sowie Identifikationskriterien für kundenseitige Internationalisierungspotenziale hinterfragt.
Die breite wie tiefe Analyse führt unter Einbezug von Experteninterviews zu bede-tenden Ergebnissen. Darüber hinaus eröffnen sich Perspektiven auf Handlungsoptionen für Regionalbanken. So bieten sich z. B. attraktive Chancen in der Finanzierung globaler KMU-Wertschöpfungsketten und im margenerhöhenden Auslandsgeschäft, gerade in Zeiten sinkender Erträge und des sich weiter verknappenden Eigenkapitals.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.