Hammer / Gelfert

Das Denken des falschen Denkens denken

Epistemische Negativität bei Kant im Kontext

J.B. Metzler

ISBN 978-3-662-71843-8

Standardpreis


99,99 €

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint vsl. Dezember 2025)

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Softcover

2025

7 s/w-Abbildungen, 3 Farbabbildungen.

Umfang: xxxiii, 323 S.

Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Verlag: J.B. Metzler

ISBN: 978-3-662-71843-8

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Abhandlungen zur Philosophie

Produktbeschreibung

Durch den Fokus auf die epistemische Negativität kann Kants Transzendentalphilosophie noch einmal aus einem anderen Blickwinkel begriffen werden. Die Autor:innen leuchten in ihren Beiträgen wesentliche Facetten der komplexen Strukturen falschen Denkens aus und schaffen damit eine Grundlage, von der aus sich Negativität als erkenntnistheoretischer Grundzug von Kants Systematik verstehen lässt. Dabei widmen sich die Beiträge selten diskutierten Quellen, wie etwa Kants Inauguraldissertation, der Amphibolie der Reflexionsbegriffe, den handschriftlichen „Reflexionen“ und den Vorlesungsnachschriften, da Kant hier seine Theorien des Vorurteils, Irrtums und Scheins entwickelt. So eröffnet dieser Band einen sowohl historischen als auch systematischen Zugang zu Kants Theorie der epistemischen Negativität und lässt Kants „Revolution der Denkungsart“, die die Klassische Deutsche Philosophie einleitet, auch in Bezug zu Vorläufern und zu ihrem Nachwirken in einem neuen Licht erscheinen.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Springer Nature Customer Service Center GmbH

ProductSafety@springernature.com

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...