Hänselmann

Hörspielanalyse

Eine Einführung

lieferbar, 3-5 Tage

39,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2024

294 S. 12 s/w-Abbildungen.

transcript. ISBN 978-3-8376-7561-0

Format (B x L): 14.5 x 22.2 cm

Gewicht: 466 g

Das Werk ist Teil der Reihe: Edition Medienwissenschaft

Produktbeschreibung

1. Warum ein Studienbuch zu diesem Thema?

Der Band fasst Erfahrungen und Erkenntnisse aus sechs Jahren Lehrpraxis zum Thema ›Hörspielanalyse‹ zusammen. Es scheint mir nur konsequent, Wissen, das im und für den Seminarkontext gesammelt wurde, in strukturierter Form allgemein verfügbar zu machen. Als Studienbuch soll es Studierenden und Fachleuten helfen, sich in diesem unterforschten Bereich besser zurechtzufinden, neue Forschungsfragen zu eröffnen und einen positiven Einfluss auf die gesamte Fachgemeinschaft auszuüben.

2. Welche Bedeutung kommt diesem Thema innerhalb des Fachgebiets und der wissenschaftlichen Ausbildung zu?

Die Hörspielforschung hat innerhalb von Literatur- und Medienwissenschaft eine zunehmend wichtige Bedeutung. Sie eröffnet neue Perspektiven u.a. auf die Analyse von Narrativität, Genre und Medialität. Nachdem Hörspiele lange primär als Adaptionen literarischer Werke missverstanden wurden, setzt sich inzwischen das Bewusstsein um ihre medienspezifischen Eigenschaften durch. Das führt nicht nur zu Neukonzeptualisierungen, sondern befruchtet auch Nachbarwissenschaften wie besonders die Filmphilologie. Ein ›Acoustic Turn‹ lässt aber noch auf sich warten.

3. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Das Buch versucht erstmals, das Hörspiel wissenschaftlich ganzheitlich unter die Lupe zu nehmen und die Interdependenzen zwischen den verschiedenen Untersuchungsebenen deutlich zu machen. Neben Medienkultur, Produktionstechnik und -praxis geraten so vor allem die semiotischen, erzählwissenschaftlichen und genretheoretischen Grundlagen des Hörspiels in den Blick. Gerade diese Zusammenschau und Vertiefung bisher isoliert betrachteter Aspekte stellt die besondere Stärke des Buchs dar.

4. Ihr Tipp zur weiterführenden Lektüre?

Der Sammelband 'Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven' (hg. v. Nils Lehnert, Ina Schenker und Andreas Wicke; De Gruyter: Berlin/Boston 2022) zeigt eine Vielzahl von Facetten, die rein akustische Medienformate annehmen können, und liefert zugleich unterschiedliche Perspektiven zu ihrer wissenschaftlichen Betrachtung. Zur weiteren Annäherung an den Bereich der Audiotexte kann das eine lohnende Lektüre sein.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...