Patent Law
A Handbook on European and German Patent Law
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-65074-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
Handbuch
Buch. Hardcover (Leinen)
2014
In englischer Sprache
(In Gemeinschaft mit Hart Publishing, Oxford und Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden)
Umfang: LI, 1123 S.
Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm
Gewicht: 1525
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-65074-1
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Kooperationswerke Beck - Hart - Nomos
Produktbeschreibung
- Introduction
- Invention and their amenability to patent protection
- Ownership
- Patent transfer and licensing
- Grant and rejection of patents
- Interpretation and scope of protection of patents
- Chemical and biological inventions
- Use of a patent
- Defences
- Legal consequences of patent infringement
- European Patent and European Patent Court
- Other proceedings and claims in patent cases
- The law of utility models
- The supplementary protection certificate
Zum Werk
Das Werk basiert im Wesentlichen auf dem 2012 auf Deutsch erschienenen Handbuch des Patentrechts. Es behandelt das gesamte praxisrelevante Patentrecht, mit einem Schwerpunkt auf seinen europäischen Besonderheiten. Es setzt sich detailliert mit den internationalen, europäischen und deutschen materiell-rechtlichen und prozessualen Grundlagen auseinander. Die Besonderheiten des Gebrauchsmusterrechts, des ergänzenden Schutzzertifikats und der biologischen Erfindungen werden ebenfalls umfassend dargestellt.
Wer sich einen fundierten Überblick über das Patentrecht verschaffen will, wird von dem Werk ebenso profitieren wie derjenige, der eine Antwort auf spezifische patentrechtliche Fragen sucht. Das Autorenteam setzt sich aus hocherfahrenen Rechtsanwälten, Patentanwälten, Richtern und Professoren zusammen.
Inhalt
- Einführung
- die Erfindung und ihre Schutzfähigkeit (Erfindungsbegriff, Technizität, Neuheit, erfinderische Tätigkeit, Ausführbarkeit)
- Inhaberschaft, insb. Mehrheit von Inhabern
- das Patent als Gegenstand des Rechtsverkehrs
- Erteilung und Wegfall von Patenten (europäisches und deutsches Erteilungsverfahren, Einspruchsverfahren, Einspruchsbeschwerde, Nichtigkeitsverfahren)
- Auslegung und Schutzbereich von Patenten
- Besonderheiten chemischer und biotechnologischer Erfindungen
- Patentbenutzung (unmittelbare Benutzung, mittelbare Benutzung, Verantwortlichkeit)
- Einwendungen
- die Rechtsfolgen der Patentverletzung
- sonstige Verfahren und Ansprüche in Patentsachen (Zollbeschlagnahme, Patentstrafrecht, UWG)
- Gebrauchsmusterrecht
- das ergänzende Schutzzertifikat
Vorteile auf einen Blick
- umfassend
- leicht verständlich
- praxisnah
- auf Englisch als der lingua franca des grenzüberschreitenden Patentrechts
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Patentanwälte und Patentanwaltskandidaten, patentamtliche Prüfer, Richter, Erfinder, Rechts- und Patentabteilungen von Wirtschaftsunternehmen, Wissenschaftler.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Kundeninformationen
Abstract
This handbook presents a comprehensive view of substantive patent law in a European and international context. German patent law is used as an example of a mature patent law regime. The handbook covers the following subjects: #
• Invention and protectability
• Patent holder
• Patent as subject matter in legal transactions
• Grant and suspension of patents
• Interpretation and scope of protection
• Pharmaceutical, biological and chemical inventions
• Patent utilisation
• Objections
• Legal consequences of patent infringement
• Utility models
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de