Euro-Rettung zwischen Exekutivprimat und Parlamentsvorbehalt
Nomos
ISBN 978-3-8329-7623-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Geheftet
2012
Umfang: 40 S.
Gewicht: 76
Verlag: Nomos
ISBN: 978-3-8329-7623-1
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Dresdner Vorträge zum Staatsrecht; 4
Produktbeschreibung
Eine Gegenbewegung, angetrieben durch das Bundesverfassungsgericht, erweitert die Mitwirkungsbefugnisse des Parlaments. Gestützt auf das Demokratieprinzip soll der Bundestag berechtigt und verpflichtet sein, seine Verantwortung für den Fortgang und die Einhaltung der Grenzen der Integration wahrzunehmen. Dazu gehört auch die Ausübung seiner haushaltspolitischen Gesamtverantwortung.
Ulrich Häde, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, Finanzrecht und Währungsrecht an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) zeigt auf, dass mit diesen Forderungen eine immer stärkere Einbeziehung des Bundestages in exekutive Aufgaben verbunden ist. Das wirft die Frage nach der sinnvollen Abgrenzung zwischen den Gewalten auf.
Informationen zur Reihe:
Dresdner Vorträge zum Staatsrecht
Herausgegeben von Prof. Dr. Arnd Uhle
Die Schriftenreihe dokumentiert die „Dresdner Vorträge zum Staatsrecht“. Diese Vorträge laden ein zu einer Reflexion über Grundlagen und Strukturentscheidungen sowie über aktuelle Herausforderungen und Reformfragen des Staatsrechts. Außerdem dienen sie der Vermessung jener Auswirkungen, die von der das Grundgesetz überwölbenden europäischen Rechts- und Verfassungsordnung ausgehen. Veranstaltet wird die Reihe der „Dresdner Vorträge zum Staatrecht“ vom Stiftungslehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere für Staatsrecht und Staatswissenschaften an der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland
nomos@nomos.de
www.nomos.de