Gutiérrez-Xivillé

Kants ethischer Autonomiebegriff

Eine genetische Rekonstruktion von 1762 bis 1785

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

154,95 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Hardcover

2025

488 S.

De Gruyter. ISBN 978-3-11-058268-0

Format (B x L): 16 x 23.6 cm

Gewicht: 872 g

Produktbeschreibung

Warum hat Kant die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten geschrieben und „die Autonomie des Willens als oberstes Princip der Sittlichkeit" definiert? Ana-Carolina Gutiérrez-Xivillé präsentiert eine neue Lesart zu Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Während ältere Studien die kantische Ethik als eine bloße Ausarbeitung von bereits in den 1760er Jahren vorliegenden Begriffen gelesen haben, zeigt diese Studie grundlegende Neubestimmungen sowohl des Freiheitsbegriffs, wie auch in der Frage von Moralvermögen vs. moralisches Gefühl und des Moralprinzips. Gutiérrez-Xivillé betrachtet die Texte weder isoliert noch monolithisch. Ihre aus einem analytischen und einem exegetischen Moment bestehende Methode erfasst Kants bekannte Schriften ebenso wie in jüngerer Zeit neu edierte, bislang kaum erforschte Materialien. Dabei offenbaren sich strukturelle Brüche, die wegweisend von einer frühen Moralkonzeption in eine spätere überleiten. Die Ethik Kants erweist sich als das Ergebnis eines allmählichen Heranreifens über mehrere Stationen hinweg.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...