System der Unterhaltsberechnung
2. Auflage
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-80799-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Einzeldarstellung
Buch. Softcover
2. Auflage. 2024
Umfang: XVI, 204 S.
Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm
Gewicht: 487
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-80799-2
Produktbeschreibung
bietet eine knappe und systematische Darstellung der Unterhaltsberechnung mit Erläuterung sämtlicher Fachbegriffe. Zugrunde liegen die BGH-Entscheidungen zum Unterhaltsrecht, die umfassend eingearbeitet und kritisch gewürdigt sind. Konkreten Praxisnutzen bringen verschiedene Berechnungsbeispiele.
- Aufbau des Unterhaltsanspruchs
- Bedarf
- Einkommen
- Mehrere Unterhaltsberechtigte
- Mehrere Unterhaltspflichtige
- Konkurrenz von Unterhaltspflichtigen/-berechtigten
- Einzelne Unterhaltsrechtsverhältnisse (Unterhalt des minderjährigen Kindes, Unterhalt nicht privilegierter Volljähriger, Unterhalt von Volljährigen mit eigenem Hausstand, Geschiedenenunterhalt, Getrenntlebensunterhalt, Familienunterhalt, Betreuungsunterhalt des nichtehelichen Elternteils, Elternunterhalt, Enkelunterhalt, Großelternunterhalt)
ist grundlegend aktualisiert und an die neueste Rechtslage angepasst: Zahlreiche Urteile aller Instanzen sind mit ihren praktischen Auswirkungen eingearbeitet. Viele neue Beispiele und Berechnungsmuster machen die Darstellung noch anschaulicher.
Werner Gutdeutsch ist Richter am Oberlandesgericht a.D. und einer der führenden Familienrechtler Deutschlands. Sein Programm »Familienrechtliche Berechnungen Online« ist das in Justiz und Fachanwaltschaft am meisten verbreitete Berechnungsprogramm im Familienrecht. Dr. Martin Maaß ist Richter am OLG Celle und arbeitet ebenfalls am Berechnungsprogramm mit.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de