Frauen-Selbsthilfegruppen im Kontext von Therapeutisierung
Eine rekonstruktive Analyse narrativer Identitäten
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-38364-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2022
XXV, 262 S. 1 Abbildungen.
Umfang: 262 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-38364-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie
Produktbeschreibung
Psychologisch-therapeutische Denkweisen und Praktiken sind gesellschaftlich weit verbreitet. Die Teilnahme an Selbsthilfegruppen wird in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschung in diesem Kontext verortet und unter den Stichwörtern Therapeutisierung oder therapeutische Kultur verhandelt. Um die Perspektiven von Teilnehmenden an therapeutischen Praktiken zu verstehen und eigensinnige Verwendungsweisen und Bedeutungen therapeutischer Diskurse und Praktiken zu eruieren, wurde eine qualitativ-rekonstruktive Studie durchgeführt und narrative Identitäten von Teilnehmerinnen an Frauen-Selbsthilfegruppen des Bereichs psychische Gesundheit analysiert. In diesem Band werden vielfältige Wirkweisen von (Frauen-) Selbsthilfegruppen aufgezeigt und differenziert mit gesellschaftsdiagnostischen Perspektiven auf Therapeutisierung und Optimierung in Bezug gesetzt.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com