Die Geschichte der DZ BANK
Das genossenschaftliche Zentralbankwesen vom 19. Jahrhundert bis heute
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-64063-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
Monografie
Buch. Hardcover (Leinen)
2013
mit 20 Abbildungen, 8 Karten, 17 Tabellen und 58 Bildern in 2 Tafelteilen.
Umfang: 607 S.
Format (B x L): 15,8 x 24,0 cm
Gewicht: 1279
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-64063-6
Produktbeschreibung
Die Wurzeln der DZ BANK liegen im genossenschaftlichen Zentralbankwesen des 19. Jahrhunderts, vor allem in der 1895 gegründeten Preußischen Zentralgenossenschaftskasse. Den genossenschaftlichen Finanzinstituten kommt seit ihrer Gründung eine große Bedeutung für die Kreditversorgung weiter Wirtschaftskreise zu, und sie haben entscheidend zur Herausbildung des Stabilitätsfaktors "Mittelstand" in Deutschland beigetragen. Die Geschichte der Kreditgenossenschaften ist jedoch von der wirtschaftshistorischen Forschung bisher wenig beachtet worden. Das gilt ebenso für die Rolle des kreditgenossenschaftlichen Zentralbankwesens. Diese Lücken zu schließen, ist das zentrale Anliegen dieses Buches. Die Autoren spannen den Bogen von den Gründervätern, vor allem Hermann Schulze-Delitzsch, Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Wilhelm Haas, bis in die Gegenwart und betten die Geschichte des genossenschaftlichen Zentralbankwesens ein in die allgemeinen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de