Vom Feinwaschmittel zum Koronartherapeutikum
Die Pharma-Sparte des VEB Deutsches Hydrierwerk Rodleben - Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Arzneimitteln sowie pharmazeutischen Hilfsstoffen
Wissenschaftliche
ISBN 978-3-8047-4322-9
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2022
55 Schwarz-Weiß- und 25 farbige Abbildungen, 95 Schwarz-Weiß- Tabellen.
Format (B x L): 17 x 24 cm
Gewicht: 1192
Verlag: Wissenschaftliche
ISBN: 978-3-8047-4322-9
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie
Produktbeschreibung
Wie gelang die Arzneimittelherstellung in einem kleinen auf die Produktion von Waschmittelrohstoffen spezialisierten Betrieb unter strikter Kontrolle durch die Planwirtschaft der DDR?
Die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in der Sowjetischen Besatzungszone dringend benötigten Arzneimittel sowie die in Rodleben hergestellten Tenside führten im Hydrierwerk zur Gründung einer neuen Abteilung. Unerlässlich für den Aufbau der Pharma-Sparte war die Entstehung einer Pharmakologischen Abteilung durch Fritz Hauschild. Da der Betrieb nicht zum Pharmazeutischen Kombinat GERMED gehörte, in dem fast alle arzneimittelproduzierenden Hersteller in der DDR verortet waren, wird in der vorliegenden Studie auch der Einfluss der Zugehörigkeit zum Kosmetik-Kombinat behandelt. Trotz sehr begrenzter Kapazitäten konnte das Hydrierwerk ganz unterschiedliche Arzneimittel auf den Markt bringen. Das sehr erfolgreiche Koronartherapeutikum Rocornal® bildet dabei einen Untersuchungsschwerpunkt. Der Wirkstoff wurde von dem Chemiker Ernst Tenor in Rodleben synthetisiert, wobei sich Rocornal® als erfolgreiche, auch in das "Nichtsozialistische Wirtschaftssystem" exportierte, Originalentwicklung etablierte.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Wissenschaftliche
Maybachstraße 8
70469 Stuttgart, DE
service@deutscher-apotheker-verlag.de