Gstrein

Das Recht auf Vergessenwerden als Menschenrecht

Hat Menschenwürde im Informationszeitalter Zukunft?

Nomos

ISBN 978-3-8487-2989-0

Standardpreis


72,00 €

z. Zt. nicht lieferbar, aber vorbestellbar

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Softcover

2016

Umfang: 278 S.

Format (B x L): 15,3 x 22,6 cm

Gewicht: 409

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-2989-0

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Ist die Erstellung und Verarbeitung von Daten in unserer Epoche zu einer Belastung geworden, gegen die wir angehen müssen? Bedarf es der Etablierung eines Mechanismus zur Sicherstellung des Verfalls personenbezogener Information? Benötigen wir ein „Recht auf Vergessenwerden“ (RVw) im Sinne Viktor Mayer-Schönbergers, welches dem Menschen die Sicherung seiner Würde im Informationszeitalter garantiert?

Dies wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit analysiert und dargestellt. Dabei kommt der Autor zum Schluss, dass ein „Vergessenwerden“ im breiten dogmatischen Sinne weder technisch umsetzbar noch angemessen, kontextbasiert aber durchaus sinnvoll sein kann. Auf diese Weise könnte die Last durch die Konsequenzen der Verarbeitung personenbezogener Daten reduziert werden. Das RVw wird zudem in einen breiteren Kontext rund um den Diskurs über die Bedeutung informationeller Selbstbestimmung im 21. Jahrhundert eingebettet und in einer interdisziplinären Auseinandersetzung erläutert.

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Abstract

The processing of personal data is becoming ubiquitous and affects almost all areas of society. At the same time the possibility to permanently analyze personal behavior threatens to become an unbearable burden for the future development of the individual. Faced with a world of informational convergence the question arises if human dignity can prevail in the age of information.

 

In this book it is submitted that there is a need to ensure the decay of personal information through the establishment of an individual right. This mechanism is based on the original idea of the “Right to be Forgotten”, but transforms it into a mechanism which should only be applied in very sensitive contexts of data processing. As such this right should become part of a “Cascade of Decaying Information” which is a legal toolbox to balance the interests of the public and the individual.

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...