Mühlen
Bayerische Archäologie 2/2023
Verlag Friedrich Pustet
ISBN 978-3-7917-4025-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
Buch. Geheftet
2023
Umfang: 64 S.
Format (B x L): 21 x 28 cm
Gewicht: 249
Verlag: Verlag Friedrich Pustet
ISBN: 978-3-7917-4025-6
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Bayerische Archäologie
Produktbeschreibung
Vom Mahlstein über Handdrehmühlen zur Wasser- und Windmühle: Der Mensch entwickelte im Laufe der Geschichte die Mühlentechnik immer weiter fort. Im Römischen Reich entstehen die ältesten uns bekannten wasserbetriebenen Mühlen – auch in Bayern, wie Befunde in Ingolstadt-Etting, Dasing oder München-Perlach zeigen. Im Lauf des späteren Mittelalters und der frühen Neuzeit nehmen die Mühlen immer größere Dimensionen an. Und ihre Funktionen werden immer vielfältiger. Neben Getreidemühlen gibt es nun beispielsweise auch Papier-, Säge- oder Ölmühlen, Hammerwerke und in Franken auch Windmühlen. Seit dem 19. Jahrhundert wurden viele Getreidemühlen zu Kunstmühlen umgebaut, wo die industrielle Mehlverarbeitung in Großanlagen erfolgt, die zum Teil bis heute fortbestehen.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Pustet, Friedrich GmbH
Gutenbergstraße 8
93051 Regensburg, DE
verlag@pustet.de