Grünenfelder

Ärztliches Berufsgeheimnis und Digitalisierung

Herausforderungen für eine strafrechtliche Norm

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint vsl. im September 2025)

ca. 86,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Universitäts-/Akademieschriften

Buch. Softcover

2025

Rund 436 S.

Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2025

Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel. ISBN 978-3-7190-5022-1

Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm

Produktbeschreibung

Diese Monografie untersucht, welche tatsächlichen Herausforderungen die Digitalisierung für das strafbewehrte ärztliche Berufsgeheimnis gemäss Art. 321 StGB schafft, wie diese Herausforderungen im Lichte der Strafnorm rechtlich zu beurteilen sind und welche Handlungsoptionen de lege lata sowie de lege ferenda bestehen. Im Mittelpunkt steht die Klärung der Frage, wann der Einsatz digitaler Anwendungen im Verhältnis zwischen Arzt und Patient – etwa Cloud-Dienste, Telemedizin oder Künstliche Intelligenz – ein strafbares «Offenbaren» darstellt. Dabei werden zentrale rechtliche Fragestellungen behandelt – etwa, ob es sich bei Art. 321 StGB um ein Tätigkeits- oder Erfolgsdelikt handelt und ob die Klassifikation eines externen digitalen Dienstleisters als «Hilfsperson» ein strafbares Offenbaren zu verhindern vermag. Die Dissertation leistet damit einen grundlegenden Beitrag zur Auslegung des strafbewehrten ärztlichen Berufsgeheimnisses unter den Bedingungen des digitalen Zeitalters.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...