Taxi am Shabbat
Eine Reise zu den letzten Juden Osteuropas
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-71297-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
Monografie
Buch. Klappenbroschur
2017
mit 19 Abbildungen und 1 Karte.
Umfang: 271 S.
Format (B x L): 12,4 x 20,5 cm
Gewicht: 336
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-71297-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: C.H.Beck Paperback; 6282
Produktbeschreibung
Wurden Juden wieder in ihren Rechten anerkannt, ihr Eigentum restituiert und die Täter zur Rechenschaft gezogen? Verschwand der Antisemitismus oder wurde er verdrängt? Wie spielt sich jüdisches Leben heute ab in Krakau, Prag oder Budapest? Sie sprechen mit den letzten Überlebenden, mit Rabbinern, Gemeindevertretern, jüdischen Intellektuellen, Museumsgründern, Friedhofswärtern, mit den Heimkindern in Odessa und den Bewohnern von Altersheimen, sie erzählen von den Respekt und Bewunderung einflößenden Lebenserfahrungen im Strom der Regimewechsel, der Tauwetter und Repressionen, bis hin zur Auflösung der Sowjetunion und ihren Folgen. Für die jüdischen Gemeinden wird heute viel davon abhängen, ob die Länder Osteuropas bereit sind, der jüdischen Geschichte den ihr zustehenden Platz in den nationalen Erinnerungskulturen einzuräumen. Danach sieht es allerdings nicht aus. Manche glauben zwar an eine "Renaissance des Judentums". Aber in das Europa des noch jungen 21. Jahrhunderts ist der Hass zurückgekehrt.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Kundeninformationen
Gefördert durch die Robert-Bosch-Stiftung mit dem Grenzgänger-Stipendium, durch die Ursula Lachnit-Fixson Stiftung und durch die Stiftung die schwelle.
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de