Die Pulsadern Europas. Kaiser Franz Joseph und seine Eisenbahnen
Berger, Ferdinand Verlag
ISBN 978-3-85028-752-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2016
Umfang: 120 S.
Format (B x L): 15.4 x 23 cm
Gewicht: 243
Verlag: Berger, Ferdinand Verlag
ISBN: 978-3-85028-752-4
Produktbeschreibung
Eine Bahn als Pulsader für Europa sollte die Kaiser Franz Joseph-Orientbahn werden, als sie im Jahre 1856 gegründet wurde. Doch sie bestand nicht einmal zwei Jahre lang und ging schließlich in der Südbahn-Gesellschaft auf. Was war geschehen? Hatte sich Kaiser Franz Joseph von dem seinen Namen tragenden Projekt abgewandt oder waren einfach die Umstände gegen die Betreiber? Der Kaiser, das wusste man zu jener Zeit bereits, war ein Förderer des Eisenbahnwesens. Dies zeigte sich sofort nach dem 2. Dezember 1848, als er den Thron bestiegen hatte und es änderte sich nicht bis zu seinem Tod am 21. November 1916. Die Geschichte der österreichischen Eisenbahnen und ihre Verwaltung sind eng mit dem Namen des Kaisers verbunden. Er genoss es, mit dem Zug zu reisen, benützte dabei einen Hofsalonzug und an den Bahnhöfen wurden für ihn und sein Gefolge besondere Warteräume errichtet. Es war an der Zeit und es ist der richtige Zeitpunkt auch an diesen Aspekt aus dem Leben Kaiser Franz Josephs zu berichten.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Berger, Ferdinand Verlag
Wiener Straße 21-23
3580 Horn / Österreich, AT
office@berger.at