Jugendkultureller Antisemitismus. Warum Jugendliche für antisemitische Ressentiments im Gangsta-Rap empfänglich sind
Wochenschau Verlag
ISBN 978-3-7344-1559-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
Lexikon/Wörterbuch
Buch. Softcover
2023
Umfang: 88 S.
Format (B x L): 15 x 20.9 cm
Gewicht: 129
Verlag: Wochenschau Verlag
ISBN: 978-3-7344-1559-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Antisemitismus und Bildung
Produktbeschreibung
Hiphop gilt als die einflussreichste Jugendkultur der Gegenwart. Im Subgenre Gangsta-Rap zählen hypermaskuline und misogyne Machtfantasien zu den Leitmotiven in der Selbstinszenierung der meist männlichen Künstler. In ihren Liedtexten und Musikvideos vermitteln sie autoritäre Moral- und Gesellschaftsvorstellungen, in denen häufig auch verschwörungsideologische und antisemitische Interpretationen globaler Herrschaftsverhältnisse zum Vorschein treten. Die Studie liefert erstmals belastbare empirische Daten zur Frage, ob und wie diese über den Gangsta-Rap vermittelten Ideologien auf die Wahrnehmung und das Denken von Jugendlichen einwirken können.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Wochenschau Verlag
Eschborner Landstr. 42-50
60489 Frankfurt, DE
info@wochenschau-verlag.de