Der Bismarckturm bei Neustadt an der Orla
Leipziger Universitätsverlag
ISBN 978-3-96023-619-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2025
Umfang: 167 S.
Format (B x L): 15,1 x 20,8 cm
Gewicht: 390
Verlag: Leipziger Universitätsverlag
ISBN: 978-3-96023-619-1
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur; 31
Produktbeschreibung
In Neustadt an der Orla erwiesen sich die langjährigen Bemühungen zur Errichtung eines Aussichtsturms auf dem Kesselberg als anschlussfähig an diese reichsweiten Bestrebungen. Das Buch betrachtet in Text und Bild die Aktivitäten der „Turmbaugesellschaft Kesselberg“ seit 1898, die architektonischen Planungen, die Bauausführung und nicht zuletzt das Schicksal des Bismarckturms bei Neustadt an der Orla in fünf politischen Systemen. Hierbei erweist sich das Bauwerk als ein herausragendes Beispiel für die wechselhafte Erinnerungs-und Denkmalkultur in Deutschland überhaupt. In dichter Beschreibung werden die typischen Elemente des Bauvorhabens deutlich gemacht, wobei der detaillierte Blick auf die Vorgänge vor Ort durch übergreifende Erörterungen zur Bismarckdenkmalbewegung in Deutschland insgesamt ergänzt und kontrastiert wird.
Beim Neustädter Bismarckturm zeigen sich auch Besonderheiten, zu denen die vom preisgekrönten Modell „Götterdämmerung“ des Architekten Wilhelm Kreis deutlich abweichende Architektur und der späte Zeitpunkt der Fertigstellung und Einweihung zählen. Nach 1915 wurde der Turm auf dem Kesselberg zu einem Wahrzeichen der Stadt. Er ist bis heute ein steinernes Dokument für die leidenschaftliche Bismarckverehrung um 1900, aber auch ein herausragendes Zeugnis für den Bürgersinn, den Handlungswillen und die Heimatverbundenheit der Neustädter jener Zeit. Da sich die Aktivitäten für den Bau und die weitere Ausgestaltung des Bismarckturms bei Neustadt an der Orla nur vor dem Hintergrund der gesamten Bismarckverehrung bewerten und einordnen lassen, wird im Resümee auch auf die neueren Tendenzen zur deutschen Erinnerungskultur rekurriert.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Leipziger Universitätsvlg
Oststraße 41
04317 Leipzig, DE
info@univerlag-leipzig.de