Die Erfindung der Intoleranz
Wie die Christen von Verfolgten zu Verfolgern wurden
Wallstein Verlag
ISBN 978-3-8353-4428-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. ePub
2019
Umfang: 144 S.
Verlag: Wallstein Verlag
ISBN: 978-3-8353-4428-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge
Produktbeschreibung
Das alte Rom war in vielerlei Hinsicht fortschrittlich. Unzählige Götter und Religionen lebten in der Millionenstadt am Tiber nebeneinander - es war eine politische Strategie des Weltreiches, andere Kulturen und deren Rituale zu integrieren, aber auch Religionskritik und Skepsis zu akzeptieren. Wie sich das mit dem Aufkommen des Christentums änderte und wie religiöse Intoleranz und Toleranz entstanden, zeichnet Stephen Greenblatt in seinem Essay nach. Damit zeigt er auch, wie sich aus der kultischen Vielfalt der Antike eine Gesellschaft entwickelte, die auf Reinheit und Einheitlichkeit, auf Zerstörung und Zensur setzte. Vor allem die materialistische Vorstellung völlig unbeteiligter Götter erwies sich bald als etwas, das unter keinen Umständen toleriert werden konnte und dessen Träger (ob Bücher oder Menschen) vernichtet werden musste.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Wallstein Verlag GmbH
Geiststr. 11
37073 Göttingen, DE
info@wallstein-verlag.de